Sozialversicherungspflichtig ist ein Kurierfahrer (Frachtführer), der auf der Grundlage eines Rahmenvertrages unter Nutzung eines vorgegebenen Funksystems und seines eigenen Pkw nach entsprechender Vermittlung Pakete und Sachgüter transportiert und hierfür Bruttoentgelte auf der Grundlage der zuvor ermittelten Transportkilometer erhält. Für die …

Scheinselbstständigkeit bei Kurierfahrern Read more »

Personen, die in einen Betrieb eingegliedert sind und dabei einem Zeit, Dauer, Ort und Art der Ausführung umfassenden Weisungsrecht des Arbeitgebers unterliegen, sind abhängig beschäftigt und grundsätzlich sozialversicherungspflichtig. Ein Pilot, der über kein eigenes Flugzeug verfügt und dessen Tätigkeit nach …

Pilot ohne eigenes Flugzeug ist abhängig beschäftigt Read more »

1. Sozialversicherungspflicht eines ehrenamtlichen Bürgermeister in Mitgliedsgemeinde einer Verwaltungsgemeinschaft 2. Sozialversicherungsfreiheit bei einer vom Träger der Jugendhilfe beauftragten Pflegemutter zu 1: BSG, Urteil vom 27.04.2021, B 12 R 8/20 R zu2: LSG Celle-Bremen, Urteil vom 07.09.2022, L 2 BA 6/22 …

Was denn nun? Beitragspflichtig oder nicht? Read more »

Haftungsfalle auch für Steuerberater möglich Ein Arbeitgeber muss bestimmten Meldepflichten gegenüber den Einzugsstellen nachkommen und ist Schuldner der Gesamtsozialversicherungsbeiträge. Dies kann dazu führen, dass ein Arbeitgeber auch bei einer versehentlichen Fehleinschätzung des Status eines Auftragnehmers Sozialversicherungsbeiträge bis zu vier Jahren …

Achtung bei Änderungen am Stammkapital! GmbH soll mehrere Zehntausend Euro nachzahlen. DRV fordert trotz Befreiungsbescheid für Geschäftsführer rückwirkend Beiträge- zu Recht? Read more »

Gesellschafter-Geschäftsführer ohne eine Kapitalbeteiligung von wenigstens 50% oder eine umfas­sende Sperrminorität sind bei der Gesellschaft abhängig beschäftigt. Der Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführer ist nur dann als Selbstständiger anzusehen, wenn ihm nach dem Gesellschaftsvertrag eine umfassende („echte“ oder „qualifizierte“) Sperrminorität eingeräumt ist, welche die …

GmbH Haftungsfalle: Sozialversicherungspflicht von GmbH Minderheitsgesellschafter-Geschäftsführern. Read more »

Bei einem Statusfeststellungsbescheid handelt es sich wegen seines Regelungsgegenstands sowie dem Zweck des Statusfeststellungsverfahrens um einen Verwaltungsakt mit Dauerwirkung. Die erforderliche wesentliche Änderung in den tatsächlichen oder rechtlichen Verhältnissen trat mit der Eintragung der Erhöhung des Stammkapitals der klagenden GmbH …

GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer: Änderungen im Stammkapital – Verlust der Sperrminorität – Mitteilungspflicht – Rückwirkende Sozialversicherungspflicht Read more »

Gesellschaftsrechtlicher Sachverhalt: Der Kläger ist Geschäftsführer der beigeladenen GmbH, die wiederum Komplementärin ihrer Alleingesellschafterin (GmbH & Co KGCompagnie Kommanditgesellschaft) ist. Außerdem ist er alleiniger Gesellschafter einer der drei Gesellschaften, die zu gleichen Teilen Kommanditanteile der KGKommanditgesellschaft halten. Gesellschafterbeschlüsse der KGKommanditgesellschaft …

Problem für GmbH – Rückwirkende Feststellung der Sozialversicherungspflicht eines Gesellschafter-Geschäftsführers ohne Rechtsmacht Read more »

Sozialversicherungspflicht von freien pädagogischen Mitarbeitern Auch wenn Personen als freie Mitarbeiter beschäftigt werden und typische Arbeitnehmerrechte wie Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder Urlaub nicht vorgesehen waren, kann eine abhängige Beschäftigung vorliegen und diese somit sozialversicherungspflichtig sein. Denn hier waren die pädagogischen …

Auftraggebern von freien Mitarbeitern drohen hohe Beitragsforderungen Read more »

Weil es immer wieder Thema ist, hier nochmal drei weitere interessante Urteile Grundsatz Geschäftsführer eine Gesellschaft üben nur dann eine selbständige Tätigkeit aus, wenn sie aufgrund ihrer Gesellschafterstellung die Rechtsmacht besitzen, einen maßgeblichen Einfluss auf die Gesellschafterbeschlüsse zu nehmen und …

Minderheits-Gesellschafter-Geschäftsführer Read more »

Für Zwecke des Steuerrechts ist die Frage, ob eine selbständige Person unter den Voraussetzungen des § 7 SGB IV als Arbeitnehmer gilt, unerheblich, da es sich ausschließlich um eine Subsumtion im Rahmen des Sozialversicherungsrechts handelt. Dennoch ist es für die …

Steuerberatung und das neue Statusfestellungsverfahren Read more »